Zum Inhalt springen

Unsere Solution Building Blocks (SolBBs) sind vorgefertigte, methodisch bewährte und in realen Projekten erprobte Softwarekomponenten. Sie vereinen das Beste aus beiden Welten:
•    die Flexibilität der Individualentwicklung
•    die Effizienz und Stabilität von Standardlösungen

Diese Bausteine sind Ausdruck unserer lernenden Organisation: Wir bündeln bewährte Methoden, reale Projektanforderungen und erfolgreiche Integrationen in wiederverwendbare Solution Building Blocks. Sie verbinden das Beste aus Innovation und Standardisierung und ermöglichen schnelle, flexible und qualitativ hochwertige Lösungen. Der Code und die Dokumentation sind offen (Open-Source-Lizenz), ohne Vendor Lock-in.
 

Warum Solution Building Blocks?

Unsere Motivation: Software schneller, besser und passgenauer liefern.

Die Building Blocks ermöglichen:
•    reduzierte Lieferzeiten
•    höhere Qualität von Beginn an
•    hohe Passgenauigkeit
•    Flexibilität für spätere Anpassungen
•    bessere Wartbarkeit

Das Ergebnis: Unsere Kunden können sich auf das Wesentliche konzentrieren – die Fachlichkeit und den organisatorischen Wandel im Zuge der Einführung.
 

Zwei Beispiele aus der Praxis

UI und Portal
Basierend auf React, Shadcn und Tailwind – für moderne, barrierefreie Benutzeroberflächen. Inklusive Integration mit Keycloak und Spring Boot Backend (E-Gov Framework) hilft, schnell und unkompliziert mit der Entwicklung einer App oder eines Portals zu starten. Oftmals zeitaufwändige Angelegenheiten wie dynamisch konfigurierbare Formulare sind bereits realisiert. So kann sich das Team von Beginn weg auf die Fachlichkeit konzentrieren.

Java Spring Backend – das E-Gov Framework
Erweiterung von Spring Boot um fachliche Validierungen, Rechtemanagement, Nachvollziehbarkeit und Module für Organisationen, Personen, Rollen, Adressen, Stammdaten, Fallverwaltung und Workflow. Die meisten oft in E-Gov-Projekten geforderten Module stehen für einen reibungslosen Projektstart bereit. So ist beispielsweise auch die Mehrsprachigkeit umgesetzt oder ein Modul zur Abbildung von Stamm- und Konfigurationsdaten bietet die geforderte Flexibilität zur Abbildung der Fachlichkeit. Das Framework weist eine flexible Architektur auf und skaliert von kleinen bis zu grossen Projekten mit der Verteilung der Fachlogik über verschiedene Server.

Diese und weitere Bausteine werden wir in den kommenden Blogbeiträgen im Detail vorstellen.
 

Fazit: Der ti&m-Weg

Mit den Solution Building Blocks beschreitet ti&m einen eigenen, innovativen Weg. Wir kombinieren agile Methoden, kontinuierliche Weiterbildung und gezielten Technologieeinsatz mit einem strukturierten, wiederverwendbaren Lösungsansatz. Das Ziel: Mehr Qualität. Mehr Effizienz. Mehr Freiheit für unsere Kunden.

Ausblick
In den nächsten Blogartikeln stellen wir einzelne Solution Building Blocks im Detail vor – praxisnah, technisch fundiert und mit echten Anwendungsbeispielen.
 

Was sind Solution Building Blocks genau?

Unsere Solution Building Blocks sind mehr als nur vorgefertigte Softwarekomponenten. Sie umfassen ein ganzheitliches Set an wiederverwendbaren Lösungsbausteinen, das sowohl technische als auch methodische Elemente vereint:

Technische Komponenten:

Modular aufgebaute, in Projekten erprobte Softwareelemente, die flexibel einsetzbar und offen dokumentiert sind.

Methodische Lösungsansätze:

Strukturierte Vorgehensmodelle, Templates und Frameworks, die sich in der Praxis bewährt haben – von der Anforderungsanalyse bis zur Qualitätssicherung.

Best Practices & Good Practices:

Verdichtetes Erfahrungswissen aus realen Projekten, das hilft, typische Herausforderungen effizient zu meistern.

Integrationsmuster & Architekturprinzipien:

Vorgefertigte Konzepte zur Systemintegration, Skalierung und nachhaltigen Softwarearchitektur.